die Welterklärung

katze und krieg sprechen die Einwohner*innen eines ausgesuchten Dorfes oder Stadtteiles an. Auf der Straße, im Supermarkt, in Gaststätten und an der Haustür ihrer Häuser konfrontieren sie die Menschen unverfroren mit einfachen Warum-Fragen nach deren Selbstverständlichkeiten, Gewohnheiten und Vorstellungen über ihr eigenes Lebensumfeld. Dabei nehmen katze und krieg die Fragen und Antworten mit einem Audio-Aufnahmegerät auf. Mit dieser Methode tasten die beiden Künstlerinnen den gesamten Ort ab und erzeugen im Zusammenschnitt ein auditives Bild über die alltäglichen Strukturen des jeweiligen Ortes und der dort lebenden Menschen.

Ein Hörausschnitt der Toncollage „Welterklärung von Burgbrohl“

Die Toncollage „die Welterklärung von Rheydt“

Präsentation

Am 3.10.18 fand die Präsentation der Toncollage der „Welterklärung von Burgbrohl“ im Kunstpavillion Burgbrohl nach einer zwei-wöchigen Artist in Residence vor Ort, statt. Das Projekt wurde durch den AIM e.V. Kulturprojekte im ländlichen Raum, dem ArtLab im Kunstpavillon Burgbrohl, den Fonds Soziokultur e.V., und das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz sowie der Volksbank-Stiftung unterstützt.
Vom Am 24.06.2019 fand „die Welterklärung von Neu-Ulm“ als Live-Performance  ausgehend vom Edwin Scharff Museum, im Rahmen des Projektes Streifzüge der Kunsttour in Neu-Ulm, statt.
7.-10.05.2020 erarbeiteten katze und krieg „die Welterklärung von Rheydt“ im Rahmen der Rheydter Resonanzen der Montagsstiftung. Die Toncollage ist über den Verlauf der Ausstellung vor Ort zu hören.

Presse

„Die Welterklärung von Burgbrohl“ in der Olbrück Rundschau Nr.39 vom 26.09.2018
„Die Welterklärung von Burgbrohl“ in der Blick aktuell im September 2018
„Mit der Lupe durch Burgbrohl“ von Petra Ochs in der Rheinzeitung vom 18.09.2018
Rundfunkbeitrag vom 27.9.2018
„Kissen, katze und krieg – ein roter und ein blauer Faden in den Straßen von Rheydt“ von Theresa Herzog im faktorkunstblog der Montagsstiftung am 15.05.2020

Auszeichnungen

Nominiert zum Bundeswettbewerb „Innovationspreis Soziokultur“ Leitthema HEIMAT durch das Kuratorium des Bundesfonds Soziokultur e.V.